Zum Inhalt springen

CineGraph Buchreihe

Herausgegeben von Hans-Michael Bock, Jörg Schöning, Wolfgang Jacobsen (bis 2007) bzw. Jan Distelmeyer (ab 2008).

Die CineGraph-Buchreihe basiert auf dem jährlich in Hamburg veranstalteten Internationalen Filmhistorischen Kongress. Mit dieser Buchreihe werden die dort vorgetragenen und diskutierten Forschungsergebnisse einem breiten Publikum zugänglich.

Dreharbeiten zu Varieté (E.A. Dupont, 1925): Emil Jannings (mit Hut), Günter Anders, Karl Freund, Robert Baberske (oben), E.A. Dupont (rechts)

Bisher erschienene Titel

Seite befindet sich im Aufbau!

Die Musik macht den Ton
Zwischen Filmkomödie und Musical

Herausgegeben von Hans-Michael Bock, Jan Distelmeyer und Jörg Schöning Redaktion: Hans-Michael Bock und Erika Wottrich
2025, 160 S., s/w Abb., 1. Auflage ISBN 978-3-689-30016-6

Die Kamera im Fokus
Von der gekurbelten zur digitalen Filmkunst in der deutschen Kinematografie

Herausgegeben von Hans-Michael Bock, Jan Distelmeyer und Jörg Schöning Redaktion: Hans-Michael Bock und Erika Wottrich
2024, 189 S., s/w Abb., 1. Auflage ISBN 978-3-96707-896-1

Fluchtlinien
Filmkarrieren zwischen Ost- und Westeuropa

Herausgegeben von Hans-Michael Bock, Jan Distelmeyer und Jörg Schöning Redaktion: Swenja Schiemann und Erika Wottrich
2023, 213 S., s/w Abb., 1. Auflage ISBN 978-3-96707-729-2

Grenzüberschreitende Licht-Spiele
Deutsch-Niederländische Filmbeziehungen

Herausgegeben von Hans-Michael Bock, Jan Distelmeyer und Jörg Schöning Redaktion: Swenja Schiemann und Erika Wottrich
2022, 231 S., s/w Abb., 1. Auflage ISBN 978-3-96707-574-8

Kellerdkinder und Stacheltiere
Film zwischen Polit-Komödie und Gesellscahfts-Satire

Herausgegeben von Hans-Michael Bock, Jan Distelmeyer und Jörg Schöning Redaktion: Swenja Schiemann und Erika Wottrich
2021, 192 S., s/w Abb., 1. Auflage ISBN 978-3-96707-442-0

Filmpionier und Mogul
Das Imperium des Joe May

Herausgegeben von Hans-Michael Bock, Jan Distelmeyer und Jörg Schöning Redaktion: Swenja Schiemann und Erika Wottrich
2019, 174 S., s/w Abb., 1. Auflage ISBN 978-3-86916-863-0

Gegenwart historisch gesehen
Kultur und Politik 1789-1848 filmisch reflektiert

Herausgegeben von Hans-Michael Bock, Jan Distelmeyer und Jörg Schöning Redaktion: Swenja Schiemann und Erika Wottrich
2018, 166 S., s/w Abb., 1. Auflage ISBN 978-3-86916-755-8

 
 

 

Ach, sie haben ihre Sprache verloren. Filmautoren im Exil
Erika Wottrich, Swenja Schiemann (Redaktion)

Film-Bühne Hotel. Begegnungen in begrenzten Räumen
Swenja Schiemann, Erika Wottrich (Redaktion)

Protest – Film – Bewegung.
 
Neue Wege im Dokumentarischen
Kay Hoffmann, Erika Wottrich (Redaktion)
In Zusammenarbeit mit Ursula von Keitz und Thomas Weber (DFG-Forschungsprokjekt »Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland 1945-2005)«

Kunst unter Kontrolle. Filmzensur in Europa
Johannes Roschlau (Redaktion)

Im Zeichen der KriseDas Kino der frühen 1960er Jahre
Johannes Roschlau (Redaktion)

Europa im Sattel. Western zwischen Sibirien und Atlantik
Johannes Roschlau (Redaktion)

Tenöre, Touristen, GastarbeiterDeutsch-Italienische Filmbeziehungen
Francesco Bono, Johannes Roschlau (Redaktion)

Im Bann der KatastropheInnovation und Tradition im europäischen Film 1940-1950 
Johannes Roschlau (Redaktion)

Träume in TrümmernFilm – Produktion und Propaganda 1940-1950 
Johannes Roschlau (Redaktion)

Zwischen Barrandov und BabelsbergDeutsch-tschechische Filmbeziehungen im 20. Jahrhundert. 
Johannes Roschlau (Redaktion)

Bewegte SeeMaritimes Kino 1912-1957. 
Jörg Schöning (Redaktion)

Babylon in FilmEuropaMehrsprachenversionen der 1930er Jahre. 
Jan Distelmeyer (Redaktion)

Spaß beiseite, Film abJüdischer Humor und verdrängendes Lachen in der Filmkomödie bis 1945. 
Jan Distelmeyer (Redaktion)

Die ersten vier Bände über die Filmmacher Reinhold Schünzel, Richard Oswald, Joe May und E. A. Dupont ergeben mit ihren zahlreichen Querverbindungen ein intensives, schillerndes Panorama des Publikumsfilms in der Weimarer Republik, der zuvor von der Filmgeschichtsschreibung fast völlig übersehen worden war. Die Karrieren aller vier Künstler endete im amerikanischen Exil. Filmarchäologie als Zeitgeschichte.

  • Reinhold Schünzel. Schauspieler und Regisseur. Jörg Schöning (Redaktion)Richard Oswald. Regisseur und Produzent. Helga Belach, Wolfgang Jacobsen (Redaktion)
  • Joe May. Regisseur und Produzent. Hans-Michael Bock, Claudia Lenssen (Redaktion)
  • Ewald André Dupont. Autor und Regisseur. Jürgen Bretschneider (Redaktion)

Unter dem Motto »Film-Europa« gehen die nächsten Bände den vielfältigen internationalen Verbindungen der deutschen Filmindustrie mit anderen Ländern in den ersten drei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts nach: Deutsche Film-Migranten prägten mit ihrem Professionalismus das Bild des britischen Films der 30er Jahre; Dänemark war im 1. Weltkrieg Hintertür zur Welt für die deutsche Filmindustrie, dänische Filmmacher hatten starken Einfluß auf den deutschen Stummfilm; emigrierte russische Film-Produzenten und Regisseure schufen in Berlin und Paris Großproduktionen für den europäischen Markt; das Verhältnis zwischen der deutschen und der französischen Filmindustrie spiegelt die zwiespältigen Beziehungen zwischen den beiden europäischen Staaten, in denen vor nun über 100 Jahren das Kino »erfunden« wurde.

In der 3. Serie stand die Entwicklung verschiedener Film-Genres im Mittelpunkt.

  • Triviale Tropen. Exotische Reise- und Abenteuerfilme aus Deutschland 1919 – 1939. Jörg Schöning (Redaktion)MusikSpektakelFilm. Musiktheater und Tanzkultur im deutschen Film 1922 – 1937. Katja Uhlenbrok (Redaktion)
  • Als die Filme singen lernten. Innovation und Tradition im Musikfilm, 1928 – 1938. Malte Hagener / Jan Hans (Redaktion)Geschlecht in Fesseln. Sexualität zwischen Aufklärung und Ausbeutung im Weimarer Kino, 1918 – 1933. Malte Hagener (Redaktion)

In der 4. Serie wurden Produktionsfirmen unter die Lupe genommen:

  • Alliierte für den FilmArnold Pressburger, Gregor Rabinowitsch und die Cine-Allianz. 
    Jan Distelmeyer (Redaktion)

    Deutsche UniversalTransatlantische Verleih- und Produktionsstrategien eines Hollywood-Studios in den 20er und 30er Jahren. 
    Erika Wottrich (Redaktion)

  • Tonfilmfrieden/TonfilmkriegDie Geschichte der Tobis vom Technik-Syndikat zum Staatskonzern. 
    Jan Distelmeyer (Redaktion)
    Dieses Buch wird ergänzt durch durch den Band
    Die Tobis. 1928 – 1945. Eine kommentierte Filmografie.
    Hans-Michael Bock, Wiebke Annkatrin Mosel und Ingrun Spazier (Redaktion)M wie NebenzahlNero-Filmproduktion zwischen Europa und Hollywood. 
    Erika Wottrich (Redaktion)